Wenn du im Handwerk unterwegs bist, hast du dich bestimmt schon mal gefragt: Soll ich meine Handwerkersoftware auf einem lokalen Server im eigenen Haus nutzen oder sie lieber in einem Cloud-System betreiben?
Weil dieses Thema viele Handwerksbetriebe beschäftigt, werden wir in diesem Beitrag diese Frage genauer beleuchten. Als Beispiel werden wir uns anhand der Handwerkersoftware Optimus die Vor- und Nachteile vom eigenen Server im Vergleich zur Cloud genauer anschauen.
Unterschied zwischen einer lokalen Installation und der Cloud-Lösung?
Bei einer lokalen Installation (On-Premise-System) ist die Handwerkersoftware bei dir im Betrieb auf einem Arbeitsplatzrechner oder bei einem Mehrplatzbetrieb auf einem Server installiert.
Im Mehrplatzbetrieb muss die Software zusätzlich auf jedem Arbeitsplatz (auch Client genannt), über den mit der Software gearbeitet werden soll, installiert sein.
Damit das bei einem Mehrplatzbetrieb, also Server plus Arbeitsplätze, optimal funktioniert, ist ein stabiles und leistungsfähiges Netzwerk eine wichtige Voraussetzung. Denn wenn es hier eine Schwachstelle gibt, dann kann das den schnellsten Server ausbremsen.
Vorteile einer lokalen Installation:
- Maximale Kontrolle über deine Daten, weil alle Kunden- und Auftragsdaten in deinem Betrieb liegen
- Dir steht im Normalfall die maximale Performance deiner Hardware zur Verfügung
- Flexible Anpassung deiner Hardware, zum Beispiel den Arbeitsspeicher mit sehr überschaubaren einmaligen Kosten vergrößern
- Keine monatlichen Mietkosten für den Server
- Fällt das Internet mal aus, läuft deine lokale Handwerkersoftware einfach weiter
- Keine laufende Abhängigkeit von einem Cloud-Anbieter
Nachteile einer lokalen Installation:
- Ein externer Zugriff außerhalb deines Büros ist nur mit zusätzlichem Aufwand oder über eine kostenpflichtige App möglich
- Du musst dich um die tägliche Datensicherung und die Wartung deines Servers selber kümmern
- Höhere Anfangsinvestition für die Anschaffung der benötigten Hardware und Infrastruktur
- Eventuelle zusätzliche Kosten für eine externe IT-Betreuung
- Zusätzliche Energiekosten, weil ein eigener Server kontinuierlich Strom verbraucht
Bei einer Cloud-Installation ist deine Handwerkersoftware in einem Rechenzentrum installiert. Der Zugriff erfolgt dann entweder über einen Web-Browser oder über einen RDP-Zugang. Hier gibt es keine Unterscheidung zwischen Einplatz- oder Mehrplatzbetrieb was den Installationsaufwand angeht.
Wenn der Zugriff rein über den Webbrowser erfolgt, muss keine zusätzliche Software installiert werden. Damit das Arbeiten in der Cloud optimal funktioniert, benötigst du aber eine gute und stabile Internetverbindung.
Vorteile Cloud-Installation:
- Zugriff auf deine Daten per Browser oder RDP von überall möglich, wo du gutes Internet hast
- Geringe Einstiegskosten für deinen Betrieb, besonders dann, wenn du einen Server wegen Mehrplatzbetrieb benötigst
- Es wird täglich eine automatische Datensicherung von deinen Daten erstellt
- Der Cloud-Anbieter sorgt für alle nötigen Windows-Updates und die Wartung deines Cloud-Servers
- Zudem kümmert sich der Cloud-Anbieter um alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, DDoS-Schutz und Zutrittskontrollen
- Und Rechenzentren sorgen mit mehrfacher Hardware-Absicherung dafür, dass dein System hochverfügbar ist
- Es fallen keine zusätzlichen Energiekosten für den Serverbetrieb an
Nachteile Cloud-Installation:
- Im Vergleich zum lokalen Server in der Regel eine geringere Rechnerleistung
- Möchte man die Leistung des Cloud-Systems erhöhen, ist das im Vergleich zu einem lokalen Server oft mit höheren Kosten verbunden
- Fällt das Internet aus oder hat der Cloud-Anbieter technische Probleme, gibt es keinen Zugriff auf deine Handwerkersoftware
- Bei technischen Problemen oder Ausfällen bist du vollständig vom Support und den Reaktionszeiten des Anbieters abhängig
- Laufende monatliche Kosten summieren sich langfristig oft höher als beim eigenen Server
Kurzer Direktvergleich
Feature | Cloud-System | On-Premise-System |
---|---|---|
Kosten | Günstig im Einstieg, laufende Gebühren | Höhere Anfangsinvestition |
Start | Schnell, sofort nutzbar | Länger, komplexe Einrichtung |
Flexibilität Hardware | Skalierbar, aber recht teuer | Hardware günstig erweiterbar |
Datenkontrolle | Beim Anbieter | Bei dir im Betrieb |
Häufige Fragen zur Handwerkersoftware in der Cloud
Kann ich mit einem Cloud-System meine vorhandene PC-Peripherie weiter nutzen?
Prinzipiell ist das möglich, denn die meisten modernen Drucker und Multifunktionsgeräte sind cloudfähig und können Dokumente direkt von oder zu Cloud-Speichern wie OneDrive, Google Drive oder Dropbox scannen und drucken.
Beim Zugriff per RDP-Verbindung (Remote Desktop Protocol) hast du viele Einstellmöglichkeiten, um deine lokale Ressourcen wie zum Beispiel Laufwerke, Drucker und die Zwischenablage mit deiner Cloud zu teilen.
Allerdings muss du beachten, dass der direkte Zugriff aus der Cloud auf einen lokalen Scanner mitunter scheitert, weil die Treiber die benötigte Funktionalität nicht immer zur Verfügung stellen.
Vorhandene Telefonanlagen lassen sich aber in der Regel gut mit einem Cloud-System verbinden. Dadurch kannst du auch direkt aus der Cloud, zum Beispiel aus Optimus heraus, jemanden mit einem Klick anrufen oder Anrufe entgegennehmen.
Mit welchen Kosten muss ich bei einer Cloud-Lösung rechnen?
Der finale Preis, den eine Cloud-Lösung kosten kann, hängt sehr von deinen Anforderungen ab. Wenn du ein kleiner bis mittelgroßer Handwerksbetrieb bist, dann rechne mit einer Preisspanne von 50 bis 100 Euro pro Monat zuzüglich der Miet- oder Wartungskosten für deine Handwerkersoftware.
Für größere Handwerksbetriebe liegen die Kosten für eine Cloud-Lösung im Bereich von 100 Euro bis 200 Euro pro Monat zuzüglich der Miet- oder Wartungskosten für die Handwerkersoftware. Aber je nachdem was an Ressourcen benötigt wird, kann der Preis für eine Cloud-Lösung auch noch höher sein.
Benötige ich einen speziellen Rechner am Arbeitsplatz für eine Cloud-Lösung?
Nein, du kannst dich mit jedem internetfähigen PC oder Tablet über einen Webbrowser deiner Wahl in deine Cloud einwählen. Die Rechenleistung wird zu großen Teilen von deinem Cloud-System erbracht. Dein PC oder Tablet sollte aber mindestens eine Full-HD-Auflösung (1920 × 1080) oder mehr haben und idealerweise über 16 GB Arbeitsspeicher verfügen.
Und welche Lösung ist jetzt die beste für meinen Handwerksbetrieb?
Wenn dir niedrige Einstiegskosten, ein schneller Start ohne IT-Ballast und der Zugriff von überall ohne App wichtig sind, dann solltest du eine Cloud-Lösung in Betracht ziehen. Die Cloud-Lösung ist für kleine bis mittelgroße Handwerksbetriebe eine gute Lösung.
Wenn du lieber deine Daten im Betrieb behalten möchtest, deine Internetverbindung nicht die beste ist oder die maximale Hardware-Performance wichtig sind, dann ist das On-Premise-System also die lokal Server-Installation die richtige Wahl für dich. Die lokale Lösung kann von jedem Betrieb, egal welcher Größe, eingesetzt werden.
Fazit
Ob lokale Serverinstallation oder Cloud-Lösung, beide Lösungen haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Handwerkersoftware Optimus kann in beiden Lösungen sehr gut eingebunden werden. Das ist ein großer Vorteil, wenn du mal aus betrieblichen Gründen von der einen Server-Lösung zur anderen wechseln möchtest.
Wenn du Fragen hast zu unserer Optimus-Cloud-Lösung, dann freuen wir uns über deine Anfrage.